Demokratische Vielfalt und Erinnerung
Geocache-Tour Süderdithmarschen:
Nationalsozialistischer Einbruch und demokratischer Neubeginn
Audiodatei zum Einleitungstext
Auf dieser 42 km langen Fahrradtour durch Süderdithmarschen erhalten Sie beispielhafte Einblicke in die antidemokratische Geschichte Dithmarschens vor und während der NS-Zeit sowie den demokratischen Neubeginn ab 1945. Wie wurde hier die Demokratie zerstört? Wie wurde die NS-Herrschaft ausgeübt? Was unternahmen die britischen Besatzer, um nach 1945 eine stabile Demokratie aufzubauen? Wie können wir heute die Demokratie stärken?
Cache 1/6: 1932: Der Lynchmord an Adolf Bauer
Cache 2/6: 1945: Familie Höß in St. Michaelisdonn
Cache 3/6: 1944 Lager Gudendorf
Cache 4/6: 1863-1945: Gustav Frenssen – ein Heimatschriftsteller auf Abwegen
Cache 5/6: 1936: Die Neulandhalle
Cache 6/6: 1945: Briten in Marne
Verkürzungsmöglichkeiten der Tour:
- Nur Marne Cache (1/6) und (6/6)
- Marne (Cache 1/6) , St. Michaelisdonn (2/6), Marne (6/6): 18,8km
- Marne (1/6), St.Michaelisdonn (2/6), Barlt (4/6), Marne (6/6) 23 km
- Michaelisdonn (2/6), Gudendorf (3/6), Barlt (4/6) (13km)
- Marne (Cache 1/6) , Neulandhalle (5/6), Marne (6/6) 16km
- Marne (Cache 1/6) , Neulandhalle (5/6), Barlt (4/6) Marne (6/6) 30km
- Marne (Cache 1/6) , Neulandhalle (5/6), Barlt (4/6) St. Michaelisdonn (2/6) Marne (6/6) 35km
Audiodatei zum Hinweis
Hinweis: Wenn Sie die ganze Tour Nationalsozialistischer Einbruch und demokratischer Neubeginn durch Süderdithmarschen geschafft haben, können Sie einen besonderen Sticker bei RIMO-Art (Direkt gegenüber der Neulandhalle einlösen. Als Nachweis zeigen Sie bitte die „geloggten Caches“ oder Bilder der Geocaches.