Demokratische Vielfalt und Erinnerung
1882-1955: Bürgermeister August Vehrs
Text anhören
Die Kanzlei hier im Schuhmacherort 30 war neben dem damaligen Rathaus die Wirkungsstätte von August Vehrs. Heute trägt sogar eine Straße seinen Namen. Wer war also dieser Mann und wofür setzte er sich ein, dass auch nach seinem Tod an ihn erinnert wird?

August Vehrs wurde am 25. Januar 1882 hier in Heide geboren, er besuchte die Volks- und Mittelschule, machte in Meldorf sein Abitur und studierte Jura. Danach kehrte Vehrs nach Heide zurück und ließ sich 1914 als Anwalt nieder.
1915 kehrte er verletzt aus dem Ersten Weltkrieg zurück und begann sich in der Kommunalpolitik zu engagieren. Zunächst war er vier Jahre lang Stadtverordneter, von 1920 bis 1933 sogar Stadtverordnetenvorsteher. Er war Mitglied der linksliberalen „Deutschen Demokratischen Partei“. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 musste auch Vehrs seine Ämter niederlegen. Als bekannter Demokrat wurde er sogar kurzzeitig in polizeiliche „Schutzhaft“ genommen.
Vehrs trat nie der NSDAP bei, er war lediglich Mitglied im NS-Rechtswahrerbund. Dies war notwendig, um seine Tätigkeit als Anwalt und Notar weiter ausführen zu dürfen.
Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg. Bereits drei Tage später wird August Vehrs auf Grund seiner demokratischen Vergangenheit von den britischen Besatzern zum ehrenamtlichen Bürgermeister von Heide ernannt. Vehrs nimmt seine politische Karriere wieder auf und wendet sich der neugegründeten CDU zu. Während seiner fünfjährigen Amtszeit als Bürgermeister kandidiert er als Kreistagsmitglied. Er wird auch zum stellvertretenden Landrat gewählt. Am 31. März 1950 muss Vehrs das Amt des Bürgermeisters aus gesundheitlichen Gründen niederlegen.
Zu seinem 70. Geburtstag 1952 wurde August Vehrs der Titel „Ehrenbürger der Stadt Heide“ verliehen. Ein Jahr später erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Die Begründung lautete, August Vehrs habe „viel zur Schaffung einer demokratischen Verwaltung beigetragen“ und das in zwei verschiedenen Demokratien. August Vehrs starb am 7.März 1955 im Alter von 73 Jahren.
Hinweis: Wenn Sie die ganze Tour Demokratische Vielfalt und Erinnerung durch Heide geschafft haben, können Sie einen besonderen Sticker bei der Tourismusinformation Heide einlösen. Als Nachweis zeigen Sie bitte die „geloggten Caches“ oder Bilder der Geocaches.
Verwendete Quellen:
- LASH: Abt.460.7 Nr.475
- StA Heide III105