Partnerschaft für

Demokratie Dithmarschen

KSV-Fortbildung „Sport mit Haltung“

Wann: 04.04.2025 von 16.30-19.30 UhrWo: Astrid-Lindgren-Schule /BBZ Sporthalle, Bruhnstr. 25, 25704 Meldorf Was: In 4 LE werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen- Mentales Training- Rollen im Team und Teamcoaching- Entspannung Zielgruppe: von jung bis alt...

1. Jugendforum Dithmarschen Mitte 2025

Hallo zusammen, seid ihr zwischen 8 und 26 Jahre alt und wohnt in Dithmarschen Mitte (z.B. Nordermeldorf, Albersdorf, Meldorf, Burg etc.)?Habt ihr Lust, euch gegen Rassismus und  Diskriminierung und zu engagieren und für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit...

13.02.2025 Lesung und Diskussion mit Niklas Frank im Kultur- und Bürgerhaus in Marne

Am 13. Februar fand im Kultur- und Bürgerhaus Marne eine Lesung und Diskussion mit dem Autor Niklas Frank statt. Die Veranstaltung, organisiert durch die Marner Freunde (m/w/d) der Demokratie und finanziert über die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen, bot eine...

Bündnistreffen der Partnerschaft für Demokratie 2025

Das Bündnis der Partnerschaft ist in diesem Jahr am 05.02.2025 zusammengekommen um über Förderanträge zu entscheiden. Weitere Termine in diesem Jahr sind:der 07.05.2025     16:00- 18:00 Uhrder 16.07.2025     16:00- 18:00 Uhr undder 08.10.2025      16:00- 18:00...

Projektanträge bis 31.01.2025

Das Bundesprogramm Demokratie Leben! geht in die nächste Runde. Die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen nimmt eure Projektanträge bis zum 31.01.2025 entgegen. Meldet euch gern zwecks Beratung auch telefonisch bei uns. Formulare findet ihr in unserem...

Voices Of Respect

Voices Of Respect bietet jungen Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit sich außerschulisch zu treffen und an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten, sich auszutauschen, zu vernetzen und die Medienkompetenz zu stärken.

MitMachTheater „Dithmarscher Nibelungen“

Abschlussbericht MitMachTheater „Wesselburens Nibelungen“ Abschlussveranstaltung am 11.07.2024 im Hebbel-Haus Wesselburen Nach einem Jahr erfolgreicher interkultureller Theaterarbeit mit jungen Menschen aus Dithmarschen endete das MitMach Theaterprojekt „Wesselburens...

In Dithmarschen was bewegen, beginnt mit Dir. Letzter Förderaufruf für das Jahr 2024

Weitere Fördergelder stehen für eure Projektideen zur Verfügung. Unser Begleitforum trifft sich insgesamt vier Mal im Jahr und entscheidet darüber, welche Projektideen über Demokratie Dithmarschen gefördert werden können. Der nächste und letzte Termin ist der...

In Dithmarschen was bewegen beginnt mit dir- Fördermittel und Beratung

Die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen startet in die zweite Hälfte des Förderjahres 2024 und es sind noch Projektgelder zu vergeben. Unser Begleitforum trifft sich insgesamt vier Mal im Jahr und entscheidet darüber, welche Projektideen über Demokratie...

Kampagnenbus auf Tour

Bild Autokraft-Bus mit Werbung für das Hilfetelefon

Die „Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen“ wirbt seit Anfang August 2023 mit dem Kampagnenbus für das „Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen“ (116016, www.hilfetelefon.de) im Kreis Dithmarschen. Der Bus wird bis Ende 2024 auf wechselnden ÖPNV-Linien im gesamten Kreisgebiet unterwegs sein. Zum Aktionsstart am 4. August 2023 stellten Landrat Stefan Mohrdieck und Leonie Basting, Koordinierungs- und Fachstelle für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, im Fachdienst Hilfen im Übergang sowie Mitglieder des Begleitforums ,,Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen“ das Angebot und den Bus vor.

Weitere Hilfe-Angebote:
Frauen helfen Frauen e. V.
Frauenhaus Dithmarschen, Notfall-Nummer: 0481/61021
Weißer Ring Dithmarschen, Telefon: 04851/9576735
nora Notruf-App der Bundesländer für das Smartphone (stiller Notruf möglich)

Presse:
Dithmarscher Landeszeitung vom 07.08.2023 (externer Link, mit Werbung kostenlos, sh. letzte Option)

Mehr...

Die ,,Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen“ hat die Umsetzung dieser Maßnahme initiiert. Die Initiative besteht aus Leonie Basting, Koordinierungs- und Fachstelle für „Demokratie leben!“ sowie Christian Langhinrichs vom Fachdienst Hilfen im Übergang des Kreises Dithmarschen und dem Begleitforum mit Mitgliedern aus der Zivilgesellschaft und der Verwaltung. Die Aktion wird von der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Dithmarschen Bentje Ott unterstützt. Die DB Regio Bus Nord stellt den Bus zur Verfügung, der von Ströer Deutsche Städte Medien GmbH bedruckt wurde. Fördermittelgeber sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend („Demokratie leben!“) mit 90 Prozent und das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein (Landesdemokratiezentrum, Landespräventionsrat) mit zehn Prozent.„Die ‚Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen‘ setzt mithilfe des Kampagnenbusses ein starkes Zeichen gegen häusliche Gewalt. Wir beteiligen uns aktiv an der Umsetzung der Istanbul-Konvention. Die Beseitigung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung geht uns alle an“, betont Leonie Basting, Koordinierungs- und Fachstelle für „Demokratie leben!“. Dieses Angebot richtet sich in 18 Sprachen sowie in Gebärdensprache und in Leichter Sprache nicht nur an betroffene Frauen und Mädchen, sondern auch an (potentielle) Täter*innen sowie ratsuchende Personen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen. Das Hilfetelefon ist täglich 24 Stunden erreichbar. Darüber hinaus gibt es online den anonymen Sofort-Chat und die Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de.Landrat Stefan Mohrdieck sagt zum Kampagnenstart: „Ich danke sehr den Initiator*innen, die mit dieser Aktion auf das wichtige Hilfeangebot hinweisen. Da der Linienbus über einen längeren Zeitraum in ganz Dithmarschen unterwegs sein wird, können auch viele Betroffene ​erreicht werden. Die Aktion macht uns allen bewusst: Gewaltprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“Interessierte, die Fragen zur Kampagne haben, können sich direkt an Leonie Basting wenden. Die Kontaktdaten lauten wie folgt: E-Mail: demokratie@dithmarschen.de, Telefon: 0481/ 97 – 4816, Mobil: 0151/52 78 90 76.Über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“Das Bundesprojekt „Demokratie leben!“ setzt sich für gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe ein. Der Kreis Dithmarschen ist aktiv dabei und fördert außerschulische Projekte zur Demokratieförderung und Prävention gegen Extremismus.Das Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung. Die geförderten Strukturen und Modellprojekte folgen dem Leitgedanken: Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.

Förderungen durch die Partnerschaft für Demokratie

Die PfD Dithmarschen unterstützt auf vielfältige Weise demokratische, antirassistische, interkulturelle Prozesse sowie Extremismusprävention. Auch der Bereich Migration und Flüchtlinge gehört zum Aufgabenfeld.

Softshelljacken für die Jugend des TSV Nordhastedt
Rückenansicht der Softshelljacken mit Aufdruck des Partnerschaftslogos

Rückenansicht der Softshelljacken mit Aufdruck des Partnerschaftslogos

Sehr gern hat die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen den TSV Nordhastedt bei der Beschaffung von 20 personalisierten Softshelljacken für die Jugendabteilung unterstützt. Demokratie und demokratischer Umgang miteinander spielen auch im Vereinsleben eine große Rolle. Dort erlerntes Wissen im Umgang miteinander ist nicht nur auf den Verein beschränkt, sondern im gesamten weiteren Leben außerordentlich wichtig. Unser Logo auf den Jacken soll auf die Bedeutung der Demokratie in unserer Gesellschaft ins Auge fallen lassen.

Gewalt: Es gibt Hilfen
Das Bild zeigt den Kampagnenbus

Der Bus wird auf unterschiedlichen Strecken in ganz Dithmarschen eingesetzt werden.

Die PfD Dithmarschen hat einen Bus der Autokraft folieren lassen. Der Bus weist nun auf das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen hin.

Hilfe erhalten dort nicht nur betroffene jeden Geschlechts, sondern auch gewaltbereite jeden Geschlechts. Jede vierte (!) Frau ist von Gewalt betroffen.

Podcast-Projekt zur Kommunalwahl 2023
Moderator Jörg Lotze mit Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Meldorf Foto: Dana Müller

Moderator Jörg Lotze mit Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Meldorf Foto: Dana Müller

Aus der Keimzelle „Kommune“ heraus baut sich unser demokratisches Gesellschaftssystem bis hin zum Europa-Parlament auf.
Um sich ein egenes Meinungsbild über die Programme der zur Wahl stehenden Parteien und Kanditat*innen zu verschaffen und Gleichalterige zur Stimmabgabe zu motivieren, konnten Jugendliche aus Dithmarschen an verschiedenen orten unter professioneller Anleitung selbständig Beiträge zum Thema erarbeiten und Podcast-Folgen zusammenstellen. Im Gespräch mit Vertreter*innen der Kommunalpolitik zu Themenkomplexen wie z. B. Demokratie, Teilhabe, Umwelt, Flüchtlinge oder Zukunftschancen der Region konnten sie sich ein Bild erarbeiten, wie Kommunalpolitik „funktioniert“ und welche Herausforderungen/Chancen das ehrenamtliche Engagement in sich birgt.
Sie fanden so einen eigenen Zugang zum Verständnis und zur Bedeutung der Demokratie, demokratischer Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Ziel der erstellten Podcasts war, komplexe inhaltliche Zusammenhänge in verständlicher und prägnanter Form auf die Kernaussagen zu beschränken. Das Wissen um die notwendige Reduktion der Informationen befähigte die Jugendlichen zu einem kritischen Umgang mit dem Medium. Die Produktion eines Audiobeitrages bot zudem den Vorteil, mit der Planung und Durchführung von Interviews auch sozialwissenschaftliche Methoden eingeübt werden.

In der Umsetzung gab es Einführungsworkshops in Kooperation mit weiterführenden kommunalen Schulen in Heide, Meldorf, Wesselburen und Brunsbüttel, der Bildungskette Amt Mitteldithmarschen, der Bildungsregion Wesselburen und der VHS Brunsbüttel/Nachbarschaftswerkstatt.
Durchgeführt wurden die Workshops vom Journalisten und Moderator Jörg Lotze. Die entstandenen Beiträge wurden auf den gängigen Podcast-Kanälen sowie im Programm des Offenen Kanals Westküste veröffentlicht.

Die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen förderte die notwendige technische Ausstattung und übernahm die Moderationskosten.