KSV-Fortbildung „Sport mit Haltung“

Wann: 04.04.2025 von 16.30-19.30 Uhr
Wo: Astrid-Lindgren-Schule /BBZ Sporthalle, Bruhnstr. 25, 25704 Meldorf

Was: In 4 LE werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen
– Mentales Training
– Rollen im Team und Teamcoaching
– Entspannung

Zielgruppe: von jung bis alt

Referent: Demokratie-Trainer Harald Berndt

Beitrag: 15,00 € (für Verpflegung und Verwaltung)

Anmeldung: bis 26.03.2025 direkt über SAMS

1. Jugendforum Dithmarschen Mitte 2025

Hallo zusammen,

seid ihr zwischen 8 und 26 Jahre alt und wohnt in Dithmarschen Mitte (z.B. Nordermeldorf, Albersdorf, Meldorf, Burg etc.)?
Habt ihr Lust, euch gegen Rassismus und  Diskriminierung und zu engagieren und für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit einzustehen?
Dann ist das Jugendforum Dithmarschen Mitte genau das Richtige für euch!

Wann? [1. + 3. April 2025] von 15:00 – 18:00 Uhr

Wo? JuZe Meldorf, Klosterhof 19, 25704 Meldorf

Was erwartet euch?
*   Infos zum Jugendforum
*   Workshop und Hilfen bei der Ausarbeitung eurer Ideen
*   Unterstützung bei der Antragstellung
*   Snacks und Getränke
*   **Bis zu 800 €** für die Umsetzung eurer Projekte in diesem Jahr!

Das Besondere:
Ihr entscheidet, was ihr braucht und wie und wo ihr euer Projekt umsetzen wollt! Ihr erarbeitet euer Projekt, ihr seid die Jury.
Egal ob allein oder mit einer Gruppe, ob mit oder ohne fertige Projektidee – meldet euch an!

**Anmeldung:**
Meldet euch jetzt an und gestaltet eure Region aktiv mit!
http://umfrage.dithmarschen.de/s/JugendforumMitteApril
Bei Fragen meldet euch gerne bei:
*   demokratie@dithmarschen.de (Tel.: 0481/97-4816)
*   JuZe Meldorf Nina (04832/9786760, juze-meldorf@iuvo.de)
*   oder bei Jannik (0151 52791419)

Wir freuen uns auf euch!

13.02.2025 Lesung und Diskussion mit Niklas Frank im Kultur- und Bürgerhaus in Marne

Am 13. Februar fand im Kultur- und Bürgerhaus Marne eine Lesung und Diskussion mit dem Autor Niklas Frank statt. Die Veranstaltung, organisiert durch die Marner Freunde (m/w/d) der Demokratie und finanziert über die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen, bot eine Plattform für die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Niklas Frank las aus seinen Büchern „Meine deutsche Mutter“ und „Der Vater: Eine Abrechnung“. Seine schonungslose Reflexion über die Verbrechen seiner Familie fesselte die 70 anwesenden Gäste. In der anschließenden Diskussion wurden Themen wie Erinnerungskultur, persönliche Verantwortung und die Gefahren von Geschichtsrevisionismus intensiv besprochen. Das Publikum zeigte sich beeindruckt und engagiert, während Frank ausführlich auf Fragen einging.

Die Veranstaltung erfüllte ihre Ziele, insbesondere die Stärkung der Erinnerungskultur und die Förderung demokratischer Werte. Niklas Frank äußerte sich zufrieden über die Resonanz und betonte die Bedeutung solcher Formate für den gesellschaftlichen Diskurs.

Projektanträge bis 31.01.2025

Förderaufruf Projektanträge

Förderaufruf Projektanträge bis 31.01.2025 an demokratie(ät)dithmarschen.de

Das Bundesprogramm Demokratie Leben! geht in die nächste Runde. Die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen nimmt eure Projektanträge bis zum 31.01.2025 entgegen. Meldet euch gern zwecks Beratung auch telefonisch bei uns.
Formulare findet ihr in unserem Downloadbereich.
Wir arbeiten nicht mit Parteien zusammen und ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Anträge werden am 05.02.2025 vorgestellt.

Voices Of Respect

 

Voices Of Respect

Das Radioprojekt „Voices of Respect“ ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Diakonischen Werk Dithmarschen und dem Offenen Kanal Westküste. Es bietet jungen Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit sich außerschulisch zu treffen und an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten, sich auszutauschen, zu vernetzen und die Medienkompetenz zu stärken. Wöchentliche Redaktionstreffen bieten die Basis neben größeren öffentlichen Veranstaltungen zu unterschiedlichen gesellschaftlich relevanten Themen. Diese ergeben sich aus dem Lebensalltag der Teilnehmer*innen und sollen mögliche Vorurteile abbauen.
Das Projekt schafft einen außerschulischen Ort der Begegnung für Jugendliche im Alter zwischen 16- 27 Jahre. In einer wertschätzenden und sicheren Atmosphäre hat es sich das Team zum Grundsatz gemacht den untereinander gelebten Respekt auch der Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Jugendlichen erwerben Medienkompetenz und bauen gleichzeitig Vorurteile ab. Sie erleben Empowerment und prägen das gesellschaftliche Leben durch ihre Teilhabe und die Geschichten, die sie erzählen. Die Jugendlichen treffen sich zu wöchentlichen Redaktionssitzungen im Offenen Kanal Westküste in Heide.
Komm gern vorbei und mach mit.
Mascha Döhren erreichst Du per E-Mail M.Doehren(at)dw-dith.de

 


MitMachTheater „Dithmarscher Nibelungen“

Abschlussbericht MitMachTheater „Wesselburens Nibelungen“

Abschlussveranstaltung am 11.07.2024 im Hebbel-Haus Wesselburen
Nach einem Jahr erfolgreicher interkultureller Theaterarbeit mit jungen Menschen aus Dithmarschen endete das MitMach Theaterprojekt „Wesselburens Nibelungen“ am 11. Juli mit einer bunten Abschlussveranstaltung.
Am Projekt nahmen insgesamt 60 Kinder und Jugendliche, überwiegend im Alter von 11-17 Jahren aus unterschiedlichen Herkunftsländern wie Deutschland, Rumänien, dem Sudan, Mexiko und der Türkei teil. Die Treffen fanden regelmäßig donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Hebbel-Haus in Wesselburen statt.
Den Teilnehmenden wurden die Fähigkeiten zur Selbstformulierung vermittelt und die Suche nach kreativem Ausdruck spielerisch erprobt und durch professionelles Schauspieltraining gestärkt. In der Gruppe wurden kindgemäße Nibelungen-Texte gemeinsam gelesen, spielerisch improvisiert, Verfilmungen angeschaut und besprochen. Auch wurden Stimmtraining, Sprechtraining und Körperkoordinationsübungen in die Arbeit mit einbezogen, um das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit der Kinder zu fördern.
Die Gruppe der Mitmacher und Mitmacherinnen war bunt, divers, multikulturell. Die Frage nach Herkunft oder anderen Merkmalen spielte, neben, sprachlichen Aspekten, keine Rolle. Das „Miteinander“ als Gruppenerlebnis war Motivation für alle Beteiligten.
Das Projekt wurde von vielen Akteuren in Dithmarschen mit großem Engagement unterstützt und begleitet, von denen neben den Kindern und Jugendlichen auch ein großer Teil zur offenen Abschlussveranstaltung ins Hebbel-Haus nach Wesselburen gekommen waren.
Mit einer DiaShow , einer Videopräsentation zu den Kostümentwürfen, einer Schminkaktion, Interviews durch das Radioprojekt „Voices of Respect“, Theaterübungen zum MitMachen, einem Fotowettbewerb und einem bunten Buffet fand das Projekt einen lebendigen, fröhlichen Abschluss.
„Solche Projekte braucht Wesselburen“, sagte Bürgermeister Holger Ehlers als Dank für das MitMachTheater und bat langfristig um ähnliche Ideen für die Kinder und Jugendlichen Wesselburens.

In Dithmarschen was bewegen, beginnt mit Dir. Letzter Förderaufruf für das Jahr 2024

In Dithmarschen was bewegen, beginnt mit Dir. Letzter Förderaufruf für das Jahr 2024

Weitere Fördergelder stehen für eure Projektideen zur Verfügung.

Sichert euch ein Zeitfenster und stellt eure Projektideen vor. Meldet euch mit euren Proejktideen bitte bis zum 23.10.2024 bei uns.

Schickt uns eure Projektidee bis zum 23.10.2024

Unser Begleitforum trifft sich insgesamt vier Mal im Jahr und entscheidet darüber, welche Projektideen über Demokratie Dithmarschen gefördert werden können. Der nächste und letzte Termin ist der 06.11.2024.

Sichert euch ein Zeitfenster und stellt eure Projektideen vor. Meldet euch mit euren Projektideen bitte bis zum 23.10.2024 bei uns.

Zielgruppe unserer Förderung sind Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre.

Die Projektidee kommt von euch. Kleinere als auch größere Projekte sollten partizipativ angelegt sein und sich thematisch mit Demokratiestärkung, Interkulturalität und der Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

Unsere Themen sind Erinnerungskultur, Einbindung Jugendlicher in (politische) Entscheidungen, Umgang mit zunehmend offen geäußerten rassistischen und menschenverachtenden Positionen, Gewalt gegen Frauen und Kinder, Unterstützung/Teilhabe von marhinalisierten und diskriminierten Gruppen.

Die Prinzipien des Gender- und Diversity Mainstreamings und der Inklusion sollten Beachtung finden. Wir bieten Beratung und Unterstützung an. Von der Antragstellung bis zur Abrechnung der Fördergelder nach Beendigung des Projektes stehen wir an eurer Seite.

Wir freuen uns auf eure Ideen. demokratie@dithmarschen.de

In Dithmarschen was bewegen beginnt mit dir- Fördermittel und Beratung

Die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen startet in die zweite Hälfte des Förderjahres 2024 und es sind noch Projektgelder zu vergeben.

Projektaufruf

Schickt uns eure Projektidee

Unser Begleitforum trifft sich insgesamt vier Mal im Jahr und entscheidet darüber, welche Projektideen über Demokratie Dithmarschen gefördert werden können. Der nächste Termin ist der 01.08.2024

Sichert euch ein Zeitfenster und stellt eure Projektideen vor. Meldet euch mit euren Proejktideen bitte bis zum 26.07.2024 bei uns.

Zielgruppe unserer Förderung sind Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre.

Die Projektidee kommt von euch. Kleinere als auch größere Projekte sollten partizipativ angelegt sein und sich thematisch mit Demokratiestärkung, Interkulturalität und der Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Die Prinzipien des Gender- und Diversity Mainstreamings und der Inklusion sollten Beachtung finden.

Wir bieten Beratung und Unterstützung an. Von der Antragstellung bis zur Abrechnung der Fördergelder nach Beendigung des Projektes stehen wir an eurer Seite.

Wir freuen uns auf eure Ideen. demokratie@dithmarschen.de